Hebetechnik – Innovation und Präzision in jedem Detail
Die von Reihmann angebotene Hebetechnik stellt die Spitze der Innovation im Bereich der Materialhandling-Ausrüstungen dar. Jedes Produkt aus diesem Sortiment ist mit akribischer Aufmerksamkeit für Details entworfen und vereint überlegene Qualität mit elegantem Design, um die anspruchsvollsten Anforderungen moderner Werkstätten zu erfüllen. Unsere Geräte gewährleisten nicht nur Funktionalität, sondern auch ein optimiertes Nutzungserlebnis, sodass jede Hebetätigkeit einfach und effizient wird.
Die robuste Konstruktion und die verwendeten Premium-Materialien unserer Produkte garantieren Langlebigkeit und dauerhafte Leistung. Reihmann verpflichtet sich, Lösungen anzubieten, die nicht nur die betriebliche Effizienz steigern, sondern auch zu einer sicheren und ergonomischen Arbeitsumgebung beitragen. Diese Eigenschaften machen die Hebetechnik zum idealen Partner für jede Werkstatt, unabhängig vom Tätigkeitsfeld.
Hebetechnik – Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse
In einer sich ständig verändernden Welt passt Reihmann seine Hebetechnik an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden an. Wir bieten eine vielfältige Produktpalette, von Standard-Systemen bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen, sodass jede Werkstatt von der passenden Technologie profitiert, die sich an den spezifischen Arbeitsabläufen und Prozessen orientiert. Dieses Maß an Individualisierung verbessert nicht nur die Funktionalität, sondern trägt auch zur Optimierung der Arbeitszeit bei, indem es unnötige Anstrengungen minimiert.
Jedes Hebesystem wird rigoros getestet, um sicherzustellen, dass es die höchsten Standards für Qualität und Sicherheit erfüllt. Wir streben ständig nach Innovation und Verbesserung und bieten unseren Kunden Lösungen, die ihre Erwartungen übertreffen. Wählen Sie Reihmann für eine Hebetechnik, die herausragendes Design mit unvergleichlicher Funktionalität kombiniert und jedes Projekt in einen garantierten Erfolg verwandelt.
Fragen und Antworten Hebetechnik
2-Säulen-Hebebühnen. Sie gehören zu den beliebtesten Modellen unter den Autowerkstätten. Sie haben die Größe die für kleinere Räume geeignet ist, sind jedoch stark genug um eine Vielzahl von Fahrzeugen wie PKW's, SUVs, Lieferwagen, Kleinbusse und Nutzfahrzeuge zu heben.
4-Säulen-Hebebühnen. Mit ihrer hohen Kapazität werden diese Hebebühnen insbesondere zum Heben schwerer Fahrzeuge wie LKW's, landwirtschaftlicher Maschinen oder Gabelstapler eingesetzt.
Scherenhebebühnen. Scherenhebebühnen sind zwar nicht so leistungsstark wie andere Modelle, benötigen jedoch weniger Platz in der Werkstatt, was sie besonders bei Arbeiten an leichten Fahrzeugen wie PKW's, SUVs oder Motorrädern sehr beliebt macht.
Unterflur Hebebühnen. Diese Aufzüge nehmen in der Werkstatt sehr wenig Platz ein und haben eine sehr geringe Stellfläche, sodass mehrere Modelle auf engstem Raum installiert werden können. Sie werden für Arbeiten an PKW's und leichten LKW's verwendet.
1-Säulen-Hebebühnen. Diese mobilen, leistungsstarken und sehr vielseitigen Hebebühnen können zum Heben vieler Fahrzeugtypen wie Motorräder, PKW's, SUVs, Lieferwagen oder Anhänger verwendet werden. Durch die Gruppierung mehrerer Hebebühnen mit einer Säule können auch sehr schwere Fahrzeuge wie LKW's, landwirtschaftliche Maschinen, Reisebusse oder Gabelstapler angehoben werden.
Reifendienst Hebebühnen. Diese Aufzüge werden hauptsächlich in Reifendienstwerkstätten, Spenglereiwerkstätten oder Lackierwerkstätten verwendet und für leichte Fahrzeuge wie PKW's, Motorräder, Nutzfahrzeuge oder kleine Anhänger verwendet.
Für Reparaturarbeiten an leichten Fahrzeugen wie PKW's, SUV's oder kleinen Anhängern wird die Verwendung von 2-Säulen-Hebebühnen empfohlen. Sie nehmen nicht viel Platz in der Werkstatt ein, sind schnell, sodass Sie mehrere Arbeiten am Fahrzeug in kurzer Zeit durchführen können. Darüber hinaus bieten die 2-Säulen-Hebebühnen dem Mechaniker vollen Zugang zu allen Komponenten des Fahrzeugs, was seine Arbeit erheblich erleichtert.
Bei schweren Fahrzeugen wie LKW's, landwirtschaftlichen Maschinen, Gabelstaplern, Reisebussen oder Spezialfahrzeugen werden 4-Säulen-Hebebühnen empfohlen oder 1-Säulen-Hebebühnen die in Gruppen von 4, 6 oder sogar 8 gruppiert sind , so können Sie ihre Kapazität maximieren.
Obwohl sie langsamer sind und mehr Platz beanspruchen, sind 4-Säulen-Hebebühnen leistungsstärker, sodass Sie mit viel größeren Fahrzeugen sowohl in Tonnage als auch in Größe arbeiten können. 1-Säulen-Hebebühnen sind an sich genommen nicht sehr leistungsstark, aber wenn mehrere gruppiert sind können sie selbst die schwersten Fahrzeuge heben.
Um noch mehr Platz zu sparen, können Sie sich auch für Unterflur Hebebühnen entscheiden. Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs eignen sie sich sowohl bei kleineren als auch für größere Werkstätten und geben dem Unternemen die möglichkeit auch mehrere Unterflur Hebebühnen auf geringen Raum einzubauen.
Die Kraft. Je nach Marke und gewähltem Modell ist eine 4-Säulen-Hebebühne in der Regel leistungsstärker als eine 2-Säulen-Hebebühne, sodass diese besser für Arbeiten an schwereren Fahrzeugen wie Nutzfahrzeuge, LKW's oder landwirtschaftlichen Maschinen geeignet ist. Während die Leistung oder Kapazität einer 2-Säulen-Hebebühne zwischen 3200 und 8000 kg liegt, beginnen die 4-Säulen-Hebebühnen bei 4500 und manche Modelle können sogar bis zu 20.000 kg anheben.
Betriebsgeschwindigkeit. 4-Säulen-Hebebühnen können zwar schwerere Lasten heben als 2-Säulen-Hebebühnen, letztere sind jedoch schneller und effizienter und eignen sich daher sehr gut für Arbeiten an leichteren Fahrzeugen.
Benutzerfreundlichkeit. Obwohl beide Modelle von Hebebühnen relativ einfach zu bedienen sind, gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen ihnen, Unterschiede, die die Verwendung von 4-Säulen-Hebebühnen einfacher machen als 2-Säulen-Hebebühnen. Um ein Fahrzeug mit einer 4-Säulen-Hebebühne anzuheben, muss der Mechaniker das Fahrzeug nur direkt auf der Hebebühne fahren, ohne sich unter das Auto beugen zu müssen, um die Hebearme korrekt zu positionieren, wie im Fall einer 2-Säulen-Hebebühne.
Besetzter Raum. In Bezug auf den Platz, den die beiden Modelle von Hebebühnen einnehmen, sollten Sie zwei wichtige Aspekte berücksichtigen. Der erste ist der Platzbedarf, genauer gesagt die Oberfläche, die Ihre Hebebühne einnehmen wird. Obwohl es zwischen den vielen Modellen auf dem Markt Unterschiede in der Größe geben kann, nehmen 2-Säulen-Hebebühnen eine viel kleinere Fläche ein als 4-Säulen-Hebebühnen, was sie besonders für kleine Werkstätten geeignet macht, die hauptsächlich mit PKW's arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Höhe der Decke in dem Raum, in dem Sie die Hebebühne installieren werden. In einer Werkstatt mit niedriger Decke haben Sie mit Hilfe einer 2-Säulen-Hebebühne mehr Zugang unter dem Fahrzeug, da das Fahrgestell angehoben wird, während eine 4-Säulen-Hebebühne das Fahrzeug auf Rädern anhebt. Im Durchschnitt hebt eine 2-Säulen-Hebebühne ein Fahrzeug 50 cm höher als eine 4-Säulen-Hebebühne. Dies ist ein wichtiger Unterschied, wenn Sie durch einen begrenzten Platz eingeschränkt sind.
Installation. Bei 2-Säulen- und 4-Säulen-Hebebühnen müssen diese auf einem starken Betonboden installiert werden. 2-Säulen-Hebebühnen erfordern jedoch einen Betonboden mit einer größeren Dicke und Dichte, um ordnungsgemäß verankert zu werden. Im Gegensatz dazu weisen 4-Säulen-Hebebühnen aufgrund der angemessenen Gewichtsverteilung einen höheren Stabilitätsgrad auf, sodass sie geringere Installationsanforderungen haben als bei 2-Säulen-Hebebühnen.
Funktionalität. Die Art und Weise, wie die beiden Arten von Hebebühnen verwendet werden können, ist sehr unterschiedlich. Während 2-Säulen-Hebebühnen nur zum Heben und Senken von Fahrzeugen verwendet werden, können 4-Säulen-Hebebühnen auch zum Lagern verwendet werden, um Fahrzeuge langfristig anzuheben, ohne dass es zu Fehlfunktionen oder Funktionsmangel kommt.
Preis. Mit einer geringeren Kapazität und weniger Material, das für ihre Herstellung benötigt wird, sind 2-Säulen-Hebebühnen normalerweise billiger als 4-Säulen-Hebebühnen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich beim Kauf auf seriöse Marken konzentrieren, die hochwertige Geräte herstellen, da ein niedrigerer Preis eine niedrigere Betriebsgeschwindigkeit oder einen viel höheren Geräuschpegel mit sich bringen kann. Sie sollten auch bedenken, dass billigere Marken auf dem Markt möglicherweise viel niedrigere Sicherheitsstandards haben als etablierte Hersteller, sodass auch die Sicherheit ihrer Geräte geringer ist.
Armlänge. Bei symmetrische Hebebühnen haben alle 4 Arme für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung die gleiche Länge, während asymmetrische Hebebühnen, Arme unterschiedlicher Länge haben wobei die vorderen Arme kürzer als die hinteren sind.
Die Positionierung der Arme. Die Positionierung der Arme erfolgt je nach Art der Hebebühne unterschiedlich. Hier erfahren Sie, wie es geht:
Um ein Fahrzeug mit einer asymmetrischen Hebebühne ordnungsgemäß anzuheben, müssen alle Arme nach hinten zeigen. Das Fahrzeug muss dann zwischen den beiden Säulen vorfahren, bis die Vorderräder leicht durch sie hindurchfahren. Als nächstes müssen die 2 kurzen Arme in einem Winkel von 90 ° zu den Säulen positioniert werden. Danach müssen auch die beiden langen Arme bewegt werden, damit die Gummipads an den Hebepunkten am hinteren Teil des Fahrzeugs positioniert werden können.
Symmetrische Hebebühnen dienen zum Anheben eines Fahrzeugs aus der Mitte, wobei die Arme so ausgefahren oder eingefahren werden, dass sie alle gleich lang sind. Die Arme symmetrischer Hebebühnen können auf eine etwas asymmetrische Konfiguration eingestellt werden, funktionieren jedoch am besten, wenn ein Fahrzeug aus der Mitte angehoben wird. Aus diesem Grund eignen sich symmetrische Hebebühnen am besten zum Heben von längeren Fahrzeugen wie Pick-ups oder Lieferwagen.
Wichtig! Unabhängig von der Art der Hebebühne, mit der Sie arbeiten, sei es eine symmetrische Hebebühne oder eine asymmetrische Hebebühne, ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass das Gewicht des Fahrzeugs gleichmäßig auf alle 4 Arme verteilt ist.
Fahrzeugpositionierung. Wenn bei symmetrische Hebebühnen das Fahrzeug vor dem Anheben zentral positioniert werden muss, muss das Fahrzeug bei asymmetrischen Hebebühnen ungefähr ⅔ hinter den Säulen positioniert werden um richtig ausbalanciert zu sein.
Verwendung. Obwohl sowohl symmetrische als auch asymmetrische Hebebühnen ein gewisses Maß an Variation in der Positionierung der Arme ermöglichen, ist es gut, ein Hebebühnenmodell zu wählen, das an den Fahrzeugtyp angepasst ist, mit dem Sie arbeiten werden. Symmetrische Hebebühnen eignen sich besser zum Heben langer und schwerer Fahrzeuge wie Pickups, Lieferwagen oder SUVs, wenn sie beladen sind.
Bei asymmetrischen Aufzügen befinden sich die Fahrzeuge bei ⅔ hinter den Säulen. Da die meisten Autos jedoch nach vorne hin ein höheres Gewicht haben, führt dies zu einer ausgewogenen Positionierung. Folglich kann argumentiert werden, dass asymmetrische Hebebühnen sehr gut für Arbeiten an leichten Fahrzeugen wie PKW's, aber auch Lieferwagen, Pick-ups oder SUVs geeignet sind.
Geräuschpegel. Die elektrischen Mechanismen erzeugen weniger Geräusche als die hydraulischen, was sich auch in der Funktionsweise Ihrer Hebebühne widerspiegelt. Wenn Sie also für Ihre Werkstatt eine möglichst leise Hebebühne wünschen, sollten Sie sich an eine elektromechanische orientieren.
Kapazität. In Bezug auf die Tragfähigkeit oder Kraft der beiden Hebebühnenarten gibt es keine erkennbaren Unterschiede zwischen der Leistung einer hydraulischen oder einer elektromechanischen Hebebühne. Beide können je nach Modell oder Marke das gleiche Kraftniveau entwickeln.
Bedienweise. Elektromechanische Hebebühnen sind schneller, genauer und funktionieren reibungsloser als hydraulische Hebebühnen, was manchmal zu kleinen Stößen oder Hubbewegungen führen kann.
Preis. Elektromechanische Hebebühnen haben im Durchschnitt einen höheren Preis als hydraulische Hebebühnen. Sie erfordern jedoch geringere Wartungskosten, da sie keine Hydraulikflüssigkeit verwenden, die regelmäßig gefüllt werden muss, um die Hebebühne in gutem Zustand zu halten.
Wartung. Wie erwartet sind elektromechanische Hebebühnen einfacher zu warten als hydraulische Hebebühnen, da sie nicht so viel Reinigungsaufwand erfordern und im Laufe der Zeit nicht so anfällig für Fehlfunktionen sind. Und bei elektromechanischen Hebebühnen müssen Sie sich nicht mit Hydraulikflüssigkeitslecks befassen, wie es bei den hydraulischen Hebebühnen üblich ist.
Eine 4-Säulen-Hebebühne kann dank seiner 4 Säulen die zusammenarbeiten, das auf seiner Oberfläche gleichmäßig verteilte Gewicht mit einer Hubkraft von bis zu 20.000 kg anheben. Für sich genommen sind 4-Säulen-Hebebühnen die leistungsstärksten Hebebühnen.
Bei 1-Säulen-Hebebühnen funktionieren die Dinge jedoch anders, sie sind mobil, sodass sie wie gewünscht positioniert werden können. Wenn wir also 4, 6 oder 8 1-Säulen-Hebebühnen gruppieren, ist die von ihnen entwickelte Kraft 4, 6 oder 8 mal größer als jede einzelne, somit kann jede Gruppe von 1-Säulen-Hebebühnen je nach Bedarf des Unternehmens, Konfiguriert und eingebaut werden. Das führt natürlich dazu daß eine solche Gruppe von 1-Säulen -Hebebühnen leicht das Kraftniveau einer 4-Säulen-Hebebühne erreichen oder sogar übertreffen kann.
Als erste Regel sollten Sie sicherstellen, dass zwischen den Säulen der Hebebühne und der Wand oder den Seitenwänden ein Abstand von mindestens 60 cm vorhanden ist, damit Sie während der Reparaturarbeiten genügend Platz haben, um sich neben dem Fahrzeug bewegen zu können. Wenn sich in der Werkstatt Schalttafeln, Wandschränke oder Werkbänke befinden, sollten Sie diese auch bei der Positionierung Ihrer Hebebühne berücksichtigen.
Es ist eine gute Idee, zwischen den Hebebühnensäulen und der Rückwand einen Abstand von mindestens 3,5 m einzuhalten, was für symmetrische Hebebühnen gilt. Bei asymmetrischen Hebebühnen ist auch ein Abstand von 3 m ausreichend. Die Hebebühne sollte ebenfalls ca. 4 m von der Werkstatttür entfernt sein, damit Sie genügend Platz haben, das Fahrzeug mit der Hebebühne anzuheben, ohne das Schließen der Tür zu verhindern.
Zu guter Letzt sollten Sie sicherstellen, dass sich über der Stelle, an der Sie die Hebebühne aufstellen, keine Hindernisse befinden, unabhängig davon, ob es sich um eine sehr niedrige Decke, Stützbalken oder andere Elemente handelt, die das Anheben von Fahrzeugen verhindern könnten.
Nicht zuletzt kann eine längere Witterungseinwirkung andere Komponenten und Teile der Hebebühne beeinträchtigen und zu Korrosion, Ablagerungen und Schmutz führen, was wiederum zu einer Reihe von Fehlern führen kann.
Daher hat das HLP32-Fluid eine niedrigere Viskosität, weshalb es sich bei niedrigen Temperaturen leichter im Hydrauliksystem bewegen kann. Wenn Ihre Hebebühne in einer unbeheizten Werkstatt betrieben wird, ist HLP32-Flüssigkeit daher besser geeignet als HLP46-Flüssigkeit. Bei beheizten Werkstätten können Sie sich für eine der beiden Flüssigkeitsarten entscheiden.
Sie sollten auch auf die Gewichtsverteilung achten, wenn Sie ein Fahrzeug auf der Hebebühne anheben. Die Arme der Hebebühnen sind so ausgelegt, dass sie 25% des Gesamtgewichts tragen, das die Hebebühne selbst tragen kann. Sie sollten daher vermeiden, dass die Arme überlastet werden, insbesondere wenn Sie mit Fahrzeugen arbeiten, deren Gewicht nahe an der Kapazität liegt.
Die Gewichtsverteilung ist auch bei 4-Säulen-Hebebühnen wichtig, wenn doch auf andere Weise. Sie sind zum Heben langer Fahrzeuge mit einem gleichmäßig auf die 4 Säulen verteilten Gewicht ausgelegt. Bei kurzen und schweren Fahrzeugen, wie z. B. einem Gabelstapler, kann es jedoch zu Betriebsproblemen kommen. Dies liegt daran, dass zu viel Gewicht in der Mitte der Hebebühne und zu wenig in Richtung der Säulen konzentriert wird.